Das Dorf Baarle, das anderthalb Stunden von Amsterdam entfernt liegt, ist sowohl belgisch als auch niederländisch. Wie ist das möglich? Einerseits hat die Gemeinde Baarle-Nassau auf der niederländischen Seite 2700 Einwohner. Andererseits hat die Gemeinde Baarle-Hertog auf belgischer Seite 6.800 Einwohner. Ein einziges Dorf, in zwei Ländern! Was ist das für eine seltsame Grenze?
Das Dorf Baarle oder die seltsamste Grenze der Welt
Viele Grenzen sind eher zufällig, aber Baarle ist ziemlich seltsam. Sie wird nämlich von zwei Gemeinden aus zwei verschiedenen Ländern geteilt. Aber das ist noch nicht alles! Denn das Dorf besteht auch aus einer Reihe von kleinen Enklaven, die zu beiden Ländern gehören. Insgesamt gibt es hier zweiundzwanzig belgische Enklaven auf niederländischem Gebiet und sieben niederländische Enklaven auf belgischem Gebiet. Ein echtes Rätsel!
Und können Sie sich vorstellen, dass ein Teil des Rathauses von Baarle in Belgien und der andere Teil in den Niederlanden liegt? Es ist sogar das einzige Rathaus der Welt, das buchstäblich von einer Grenze durchzogen ist.
Diese Situation hat im Laufe der Geschichte natürlich zu einigen Komplikationen geführt, und 1995 wurde von beiden Ländern ein Abkommen unterzeichnet, in dem die genauen Grenzen von Baarle festgelegt wurden. Andererseits war eine solche Lage auch förderlich für illegale Märkte, und Baarle ist in der Tat seit langem ein historischer Standort für Schmuggel und den Schwarzmarkt. Zucker, Gin, Butter, Salz, Tabak und sogar Vieh gehörten zu den Waren, die von einem Ort zum anderen geschmuggelt wurden. Eine 1996 aufgestellte Statue erinnert an dieses Kapitel der Geschichte des Dorfes, das inzwischen Teil der lokalen Folklore geworden ist.
Und schließlich muss man, um diese Situation zu verstehen, bis ins Mittelalter zurückgehen und die nebulöse Aufteilung des Landes zwischen den Herren und Herzögen betrachten…